Über den Standort Minden-Lübbecke
myschoolcare bietet seit Juni 2019 die Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung in Schulen und Kindergärten im Landkreis Minden-Lübbecke an. Unser Ziel ist es den Kindern und Jugendlichen die Teilhabe am Schulalltag zu ermöglichen, ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu sichern, und sie in ihrer individuellen Entwicklung zu fördern. Damit diese Aufgabe gelingen kann, arbeiten wir Hand in Hand mit den Erziehungsberechtigten, den Schulen, den Ämtern des Kreises und ggf. weiteren Beteiligten. Getreu nach dem Motto: „Gemeinsam sind wir stark“ Eine hohe Kooperationsbereitschaft schafft ein gutes und offenes Vertrauensverhältnis.
Unsere Mitarbeiter profitieren vor Ort von einem stetigen Fortbildungsprogramm, sie haben zudem Zugriff auf einen Onlinekurs über Autismus und haben die Möglichkeit, an Supervisions- sowie Coaching Angeboten teilzunehmen. Diese professionellen Beratungsansätze unterstützen Sie bei der Bewältigung beruflicher Aufgaben. Dadurch können neue Sichtweisen, Handlungsspielräume und Lösungswege entstehen.
Unsere Hilfen – Schulassistenz
Der Schwerpunkte der Tätigkeit eines Schulbegleiters/Individualbegleiters, ist an dem individuellen Bedarf des zu betreuenden Kindes/Jugendlichen ausgerichtet. Neben den Eltern beauftragt uns das zuständige Amt mit der Gestaltung individueller Hilfsangebote. Wichtige Partner sind für uns die Lehrerinnen, Sonderpädagogen und Schulleiter vor Ort.
Erste Schritte – Die Hilfe beginnt mit der Betreuung und Begleitung Ihres Kindes in der Schule oder im Kindergarten. Sie soll eine altersgemäße Beschulung bzw. Teilhabe im Kindergarten sicherstellen und alle Beteiligten unterstützen mit Ihren Stärken, um zu einem Gelingen beizutragen.
Unsere Leistungen:
- Begleitung und Unterstützung bei der Teilhabe im Unterricht oder im Kindergarten
- Begleitung und Betreuung bei Diabetes mellitus
- Hilfe zur Selbstorganisation (Materialien, Zeiten und Fristen)
- Begleitung und Orientierungshilfen im Schulgelände, im Schulhaus, Klassenzimmer / Hort bzw. Kindergarten
- Begleitung in den Pausenzeiten / Mittagszeit
- Hausaufgabenbegleitung
- Begleitung bei Ausflügen, Unterrichtsgängen oder Projekten
- Hilfe zur Abwehr von Gefahrenmomenten / Krisenintervention
- Minderung von Ängsten
Der gemeinsame Weg – Unsere Schulbegleiter/Individualbegleiter suchen mit Ihnen und Ihrem Kind nach Möglichkeiten, die Erfolge aus der Schule/Kindergarten mit nach Hause zu nehmen. Gegenüber der Einrichtung und anderen Partnern treten wir für Ihre Belange ein und erwirken Verständnis für Ihre Situation.
Unsere Unterstützung:
- Förderung von sozialen Kompetenzen
- Unterstützung beim Aufbau von Beziehungen
- Integration in außerschulische Zusammenhänge
- Vernetzung mit anderen Hilfen und Partnern
Wir sind am Ziel, wenn Sie Ihr Ziel erreicht haben. Zum Gelingen der Hilfe gehört es, rechtzeitig voneinander Abschied zu nehmen. Nach unserem Verständnis beginnt der Abschied bereits dann, wenn Sie das erste Mal sagen: „Das können wir alleine schaffen.“
- Erfassung und Vernetzung weiterführender Hilfen
- Begleitung von Übergangsphasen (vor Beendigung der Hilfen oder beim Wechsel in andere Schulformen)
- Hilfe zur Selbsthilfe
Unsere Hilfen – Familienentlastender Dienst (FeD)
Der Schwerpunkt liegt hier auf der tatsächlichen Integration Ihres Kindes in die Gemeinschaft. Freizeitgestaltungen und soziale Aktivitäten werden unterstützt und von uns eröffnet. Wichtig ist uns, dass Ihr Kind im Rahmen seiner Möglichkeiten, Kompetenzen entwickelt in der Gesellschaft sicher aufzutreten und sich hier wohl zu fühlen.
Unsere Leistungen:
- Individuelle zielorientierte Beratung
- Begleitung Ihres Kindes in soziale Situationen mit aktiver Unterstützung an dieser Stelle
- Ihr Kind anzuregen Freizeitgestaltungen zu entdecken
- Unterstützung bei sportlichen Aktivitäten
- Behüten und Begleiten im häuslichen Umfeld
- Nutzen von Lebens- und Betreuungszeit zur Entwicklung von Fähig- und Fertigkeiten
Wir bieten kleine Abenteuer in integrativen Gruppen z. B integratives Reiten/ Zelt und Trekking Touren/Ferienspiele etc.
Häufig fördern wir nicht nur den Spaß!
Wir suchen immer den besten Weg zusammen mit Ihnen, den Eltern. Ohne Sie wird eine zielführende Unterstützung niemals gelingen. Wir brauchen Hinweise, Informationen und Erfolgsberichte. Wenn es keine Erfolgsberichte gibt, dann brauchen wir auch diese! Nur so wird eine strukturierte Hilfe mit Wirkung möglich.
Unsere Hilfe – Lerntherapie
Der Schwerpunkt liegt in der Frage: Wie stellen wir die Ursache ab! Falls ihr Kind nicht lernen kann, liegt dies häufig an vielen Faktoren, aber nicht daran, dass es nicht lernen mag. Lernen macht grundsätzlich Spaß. Wer mit Erfolg lernt, lernt mit Freude. Was wenn der Erfolg ausbleibt und das Selbstvertrauen sinkt.
Unsere Angebote wurden durch unseren Sonderpädagogen strukturiert.
- Feststellen des Bedarfs
- Erstellen des individuellen Förderplans
- Strukturierung der Inhalte
- Erarbeitung sozialer Trainingsprogramme
- Einrichten der Lernatmosphäre
- Anwendung von speziellen Interventionen in Einzelförderung ausschließlich durch Sonderpädagogen
- Förderung außerhalb des Unterrichts
- Interventionen und Förderangebote für die Kleingruppe-zur Einzelförderung Ihres Kindes
Der gemeinsame Weg: Wichtig an dieser Stelle ist zunächst, dass Sie als Elternteil sich an Ihr Jugendamt gewendet haben, um Ihr Kind individuell unterstützen zu lassen. Die enge Anbindung an die Jugendämter, die bereits eine Diagnostik haben durchführen lassen, ist für unsere Arbeit von besonderem Interesse. Im weiteren Verlauf ist die Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen und Lehrern der Schule von immenser Bedeutung ohne eine Zusammenarbeit an dieser Stelle ist es kaum möglich eine erfolgreiche Lerntherapie durchzuführen. Gute Absprachen von Eltern, Lehrern und unserem Sonderpädagogen sind die Grundlage für den Schulerfolg Ihres Kindes.