Über den Standort Bottrop

Die kreisfreie Großstadt Bottrop liegt im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Mit etwa 117.000 Einwohnern ist sie nach Remscheid die zweitkleinste kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen. Verwaltungsmäßig gehört sie zum Regierungsbezirk Münster. Seit Anfang 2023 sind wir mit myschoolcare hier aktiv. Unser Ziel ist es, Kindern die Teilhabe am regulären Schul- oder Kitaalltag zu ermöglichen. Dabei suchen wir stets nach Wegen, um den Kindern und Jugendlichen mehr Sicherheit und Komfort in der Schule zu geben.

Unser Schwerpunkt

Der Schwerpunkt der Tätigkeit einer Schul-/ bzw. Individualbegleitung richtet sich nach dem individuellen Bedarf des zu betreuenden Kindes/Jugendlichen. Das zuständige Amt beauftragt uns mit der Gestaltung individueller Hilfsangebote. Wichtige Partner sind für uns die Lehrkräfte, Sonderpädagogen und die Schulleitung vor Ort.

 

Erste Schritte – Die Hilfe beginnt mit der Betreuung und Begleitung Ihres Kindes in der Schule oder im Kindergarten. Sie soll eine altersgemäße Beschulung bzw. Teilhabe im Kindergarten sicherstellen und alle Beteiligten unterstützen.

 

Unsere Leistungen:

  • Begleitung und Unterstützung bei der Teilhabe im Unterricht oder im Kindergarten
  • Begleitung und Betreuung bei Diabetes mellitus
  • Hilfe zur Selbstorganisation (Materialien, Zeiten und Fristen)
  • Begleitung und Orientierungshilfen im Schulgelände, im Schulhaus, Klassenzimmer/Hort bzw. Kindergarten.
  • Begleitung in den Pausenzeiten/Mittagszeit
  • Hausaufgabenbegleitung
  • Begleitung bei Ausflügen, Unterrichtsgängen oder Projekten
  • Hilfe zur Abwehr von Gefahrenmomenten/Krisenintervention
  • Freizeitassistenz

 

Der gemeinsame Weg – Unsere Schul-/ bzw. Individualbegleitungen suchen mit Ihnen und Ihrem Kind nach Möglichkeiten, die Erfolge aus der Schule/Kindergarten mit nach Hause zu nehmen. Gegenüber der Einrichtung und anderen Partnern treten wir für Ihre Belange ein und erwirken Verständnis für Ihre Situation.

 

Unsere Unterstützung:

  • Förderung von sozialen Kompetenzen
  • Integration in außerschulische Zusammenhänge
  • Vernetzung mit anderen Hilfen und Partnern
  • Unterstützung beim Aufbau von Beziehungen

 

Wir sind am Ziel, wenn Sie Ihres vor Augen haben. Zum Gelingen der Hilfe gehört es, rechtzeitig voneinander Abschied zu nehmen. Nach unserem Verständnis beginnt der Abschied bereits dann, wenn Sie das erste Mal sagen: „Das können wir allein schaffen.“

Wir helfen Ihnen gerne im Anschluss bei:

 

  • Erfassung und Vermittlung weiterführender Hilfen
  • Begleitung von Übergangsphasen (vor Beendigung der Hilfen oder beim Wechsel in andere Schulformen)
  • Hilfe zur Selbsthilfe
Allgemeine Information

Menschen, die durch eine Behinderung oder eine drohende Behinderung an der gesellschaftlichen Teilhabe eingeschränkt sind, haben Anspruch auf eine persönliche Assistenz, welche durch das persönliche Budget ermöglicht wird.
Beim persönlichen Budget erhalten Sie anstelle von Dienst- und Sachleistungen ein Geldbudget, welches sie selbst verwalten und einsetzen können. Mit diesem Budget können Sie Ihre individuell benötigten Hilfen über uns beziehen. Ziel ist es, ein freies und selbstständiges Leben zu ermöglichen. Generell geht es um die Eingliederung in die Gesellschaft, sowie die soziale Teilhabe am öffentlichen Leben.

Grundsätzlich gilt, dass jede Leistung, die zur Teilhabe beiträgt, entsprechend budgetfähig ist. Entsprechend der individuellen Lebenssituationen des Betroffenen wird das persönliche Budget im Rahmen einer sog. „Budgetkonferenz“ festgesetzt. Deren Ergebnis wird in regelmäßigen Abständen überprüft und gegebenenfalls neu errechnet.

Sobald eine Genehmigung der Maßnahme vom Rehabilitationsträger vorliegt, können wir Sie in ihren individuellen Bedürfnissen vollumfänglich unterstützen.

Gemeinsam geht es besser!

Unterstützung

Wir unterstützen Sie auf dem Weg von der Erstberatung über die Antragstellung beim Kostenträger bis hin zur Durchführung und Organisation der persönlichen Assistenz.

Erstberatung

Gemeinsam mit Ihnen finden wir in einem unverbindlichen und kostenlosen Erstgespräch heraus, was Ihnen wichtig ist und wie wir Ihnen mit Hilfe des persönlichen Budgets zu einem selbstbestimmteren Leben verhelfen.

Antragstellung

Die Erfahrung hat gezeigt, dass der Antragsprozess auf Persönliches Budget für den Betroffenen sehr mühsam und anstrengend ausfallen kann. Viele Betroffene scheuen den bürokratischen Aufwand der Antragstellung und haben Angst, die entsprechenden Formulare nicht zielgerichtet bzw. korrekt auszufüllen. Diese Angst ist nicht unbegründet.

Wir können auf Ihren Wunsch hin die vollständigen Verhandlungen und Korrespondenzen mit den Sozialträgern kostenfrei für Sie übernehmen. Wir unterstützen Sie bei der Beantragung des Persönlichen Budgets und übernehmen in Ihrem Auftrag die vollständige Kommunikation mit den Kostenträgern. Dabei halten wir Sie natürlich jederzeit informiert.

Keine zusätzlichen Kosten

Die Erfahrung hat gezeigt, dass der Antragsprozess auf Persönliches Budget für den Betroffenen sehr mühsam und anstrengend ausfallen kann. Viele Betroffene scheuen den bürokratischen Aufwand der Antragstellung und haben Angst, die entsprechenden Formulare nicht zielgerichtet bzw. korrekt auszufüllen. Diese Angst ist nicht unbegründet.

Wir können auf Ihren Wunsch hin die vollständigen Verhandlungen und Korrespondenzen mit den Sozialträgern kostenfrei für Sie übernehmen. Wir unterstützen Sie bei der Beantragung des Persönlichen Budgets und übernehmen in Ihrem Auftrag die vollständige Kommunikation mit den Kostenträgern. Dabei halten wir Sie natürlich jederzeit informiert.

Durchführung und Organisation

Die Erfahrung hat gezeigt, dass der Antragsprozess auf Persönliches Budget für den Betroffenen sehr mühsam und anstrengend ausfallen kann. Viele Betroffene scheuen den bürokratischen Aufwand der Antragstellung und haben Angst, die entsprechenden Formulare nicht zielgerichtet bzw. korrekt auszufüllen. Diese Angst ist nicht unbegründet.

Wir können auf Ihren Wunsch hin die vollständigen Verhandlungen und Korrespondenzen mit den Sozialträgern kostenfrei für Sie übernehmen. Wir unterstützen Sie bei der Beantragung des Persönlichen Budgets und übernehmen in Ihrem Auftrag die vollständige Kommunikation mit den Kostenträgern. Dabei halten wir Sie natürlich jederzeit informiert.

Rufen Sie uns an, wir beantworten Ihre Fragen!

Wenn Sie weitere, individuellere Fragen haben oder für sich ein Persönliches Budget beantragen möchten und dabei Hilfe benötigen, kontaktieren Sie uns doch einfach.

Standort Bottrop

myhomecare Ruhr GmbH
Haus der Technik
Hollestraße 1 G
45127 Essen

 

Tel:  0201 89049486
Fax: 0201 89049487

 

Bürozeiten:
Mo-Do: 08.00 Uhr – 16.00 Uhr
Fr: 08.00 Uhr – 14.00 Uhr

Ansprechpartner

Peter Röhrich Ruhrgebiet Essen Dortmund Bochum Gelsenkirchen myschoolcare
Peter Röhrich
Geschäftsführer

Tatjana Cavic
Kaufmännische Mitarbeiterin

Tel.: 0201 89049468

Nina Pusnik Ruhrgebiet Essen Dortmund Bochum Gelsenkirchen myschoolcare

Nina Pusnik
Koordination Schulbegleitung

Tel.: 0201 89049467

Anna-Lena Schmidt myschoolcare Essen

Anna-Lena Schmidt
Koordination Schulbegleitung

Tel:  0201 89049466

Werden Sie Teil unseres Teams!

Schulbegleiter Janosch myschoolcare

Hier finden Sie uns